Dreiheide empfängt den Erholungssuchenden mit einer einzigartigen Heidelandschaft. Mit seinen weiträumigen Kiefern- und Mischwäldern, träumerischen Waldwiesen und
Lichtungen ist die Dübener Heide das größte zusammenhängende Waldgebiet in der Mitteleuropäischen Tiefebene. Sie bietet sowohl Einheimischen als auch Touristen Ruhe und Entspannung vom
Alltagsstress. Rad-, Wander- und Reitwege sowie Jagd- und Angelmöglichkeiten sind nur einige diesbezügliche Angebote. Drei historisch interessante Dörfer mit ihren behaglichen Ausflugslokalen im
Grünen laden zum Verweilen ein.
Der Torgische Weg ist eine Verbindung zwischen dem Elberad- und dem Muldenradwanderweg. Er ist durchgängig ausgeschildert, zusätzlich helfen 13 große Orientierungstafeln den Wanderern und Radlern,
sich mit der Strecke, den Orten und Sehenswürdigkeiten vertraut zu machen. Der Torgische Weg verläuft durch die Gemeinde Dreiheide in einer landschaftlich reizvollen Streckenführung.
In Süptitz befindet sich die Gemeindeverwaltung, in welcher man sich die Heimatstube mit ihrer Ausstellung ländlicher Arbeitsgeräte ansehen kann. Außerdem ist dort die Schlacht von
1760 auf den Süptitzer Höhen mit 1630 Zinnsoldaten nachgestellt. Vom Denkmal "Süptitzer Höhen" aus, kann man sich einen Überblick auf das einstige Schlachtfeld und die Süptitzer Landschaft
verschaffen. Am Stausee kann man verweilen und auf dem nahe liegendem Abenteuerspielplatz finden die Kinder Abwechslung. Im Dorfzentrum befindet sich die Kirche. Der Sport wird in Süptitz
großgeschrieben. Von Gymnastik bis Fußball kann man sich hier betätigen.
Großwig ist im Ortskern geprägt durch sein Gutshaus und die Kirche. Die ruhige Lage und die idyllische Umgebung sind der Grund dafür, dass sich etliche Eigenheimbesitzer hier neu
ansiedelten. In Großwig ist das Naturbad "Paradies" der Anziehungspunkt für Jung und Alt. Ganz in der Nähe gibt es Fußball- und Tennisplätze. Ein Wahrzeichen von Großwig ist die Bockwindmühle, wo
alljährlich am Pfingstmontag, der Deutsche Mühlentag festlich begangen wird. Der Kleintierzüchter- Verein veranstaltet regelmäßig Ausstellungen und einen Kleintiermarkt.
Weidenhain ist ein Heidedorf mit einer interessanten geschichtlichen Vergangenheit in Bezug auf die sagenumwobene "Bärensäule". Auch die Kirche ist
etwas Besonderes, denn sie ist eine Wehrkirche mit einer Ringmauer und mittelalterlichen Malereien ausgestaltet.
Dem Touristen bietet die Pensionsgaststätte "Heideschlößchen" und ein Eiscafe die Möglichkeit zur gemütlichen Rast. Der Schützenverein Weidenhain organisiert regelmäßig Wettkämpfe und das
traditionelle Schützenfest im Sommer am ehemaligen Forsthaus Pretschau. Der Weidenhainer Faschingsclub ist durch seine originellen Auftritte weithin bekannt.